Linke der Woche

Kaum ins Leben gerufen, machen die Linke der Woche eine kleine Sommerpause. Ich hoffe, Ihr werdet es überleben… 😉

Der Fotograf Mike Hipple tanzt den Mambo und wird der Urheberrechtsverletzung bezichtigt. Jetzt bittet er um Spenden: Ein spannender Fall.

Reuters wird bezichtig durch gezieltes Croppen an Fotos Politik zu machen. Ein Foto bekommt ohne Messer gleich eine andere Bedeutung. Brisanz in Nahost. (via Freelens)

Ein toller Fotograf begegnete mir diese Woche das erste Mal: Andric Ljubodrag

Josef Hoflehner ergänzt sein beeindruckendes Portfolio und dürfte damit noch mehr dem Anspruch gerecht werden, einer der besten Reisefotografen der Welt zu sein: Dubai, Dubai, St. Petersburg

An alle Fotoschulen da draußen in der deutschsprachigen Welt: Hier kommt der neuste Trend- PinUp Fotografie

Das Thema ist nicht neu, aber immer noch hochbrisant: Making of Schönheit in PS

Gaby Reichert präsentiert Auszüge aus ihrem aktuellen Artikel in der Naturfoto.

Cole Thompson berichtet über die Entstehung eines seiner neueren Fotos. Sehr spannend seine Gedanken zu der anschließenden Bildbearbeitung.

Ist es schwer, eine Hochzeitstorte zu fotografieren? Nein, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet. 😉

Darwin erklärt die Entstehung eines Ultraweitwinkelfotos. Stitch as stitch can…

Ich zitiere noch einmal ein GIF (via, Kraftfuttermischwerk und @iGNANT))

WeinVid via neunzehn72.de

Meditative Unterwasseraufnahmen:

Tolle Zeitrafferaufnahme vom Polarlicht via lens-flare.de

Linke der Woche

Noch rechtzeitig zum Wochenausklang, die Linke der Woche:
Beginnen wir mit einer Folge meines Lieblingspotcasts Feuilletonpressegespräch vom DRadio Kultur: GEO Chefredakteur Jens Schröder berichtet im Podcast über Gefahrenzulagen für Vulkanfotografen und plaudert ein bisschen über die GEO Firmenpolitik. Link

Eine Unterhaltung von ZEIT Online Talk auf Dradio Wissen. Thema: Zu viele Bilder sind nichts wert. Link

Mein Blog benötigt mehr Links, sonst bestehe ich darauf, dass Steffen Goethling bald den Dieter Thomas Heck macht. Mein Fotograf-Kiel-Blog ist im Wikio Ranking extrem abgeschmiert. Lens-Flare.de berichtet.

Wuff, wuff, Hunde- Lover aufgepasst. Streetfotografenlegende Elliott Erwitt gibt ein Interview.

Tolles “making of” eines futuristischen Tröpfchenfotos.

Tibetanische Einblicke und Anblicke von Phil Borges.

Martin philosophiert über Style und ich finde, das ist endlich mal wieder ein gute Textbeitrag in diesem – fast schon ausschließlichen- Vlog.

Typisch USA: Fight for your right to shoot:

Ansonsten war meine Woche sehr von der Magie des Ipads gefüllt:

TED.com: 13 spannende und unterhaltsame Vorträge über Fotografie

Ideen, die es Wert sind, verbreitet zu werden!

Das ist sinngemäß der Leitfaden der Vortragsserie TED. Dort sammeln sich sehr interessante Vorträge von Menschen, die etwas zu erzählen haben. Nicht immer sind es die wirklich populären Menschen, die die interessantesten Vorträge halten, wie z.B. Jamie Oliver, gerade die etwas unbekannteren Vortragenden wissen mit ihren Beiträgen zu fesseln.

Für Dich habe ich mal einige Vorträge herausgesucht, die für uns Fotografen spannend sind.

Eine wichtige Erkenntnis dieser Vortragsserie:

Wenn man diesen zahlreichen Vorträgen lauscht, so kann man feststellen, dass alle Fotografen ein sehr persönliches Thema haben und mit dem einen persönlichen Thema Ihren Erfolg begründeten.

Viel Spass damit: