Spam und Phishing auf Twitter und wie man sich davor schützt

Die Twitterwelle rollt und mit Ihr kommen die unehrlichen Profiteure. Konkret muss ich leider immer häufiger feststellen, dass der Twitter eigene Filter nicht mehr so effektiv verdächtige User blockiert.
So konnte ich in den Followern eines Users unseres Twitterverzeichnis massig Spambots vorfinden, die auf verdächtige Homepages verweisen. Den User (http://twitter.com/ModelSpace) habe ich via Twitter angeschrieben und in unserem Twitterverzeichnis gleich markiert. Leider habe ich bis heute noch keine Antwort von dem User. Bitte schaut mal nach, ob ihr aus Versehen dem User bei der Verbreitung von Spambots geholfen habt.
Verdächtige Accounts bzw. Spambots enttarnt man meistens durch die Links, mit deren Hilfe sie in die Außenwelt verweisen.
Was kann man gegen solche Spambots unternehmen?
Bis es kommerzielle Spamfilter für Twitter gibt, braucht es sicherlich noch einige Zeit. Solange Twitter mit diesem Spam Problem selber nicht fertig wird, hilft nur gesunder Menschenverstand und die Gemeinschaft.
Euer Menschenverstand kann die Links und Tweets beurteilen und Entscheidungen treffen. Soll man follow klicken oder vielleicht doch unfollow? Mein Firefox wirft gerne Warnungen raus, wenn ich auf verdächtigen Seiten lande. Ich empfehle bei einer Firefoxnutzung die Erweiterung noscript. Die Erweiterung verhindert die Ausführung schadhafter Scripte. Für Firefox gibt es aber auch noch andere addons, die der eigenen Sicherheit dienen. Schaut einfach mal auf der Seite für die Firefox- Erweiterungen.

Kommen wir zu dem Aspekt der Gemeinschaft: Spambots markiere ich mit dem #- Zeichen. Das sieht dann ungefähr so aus: „@xyz #spambot“ Jeder kann dann mittels des @ Zeichens den User verfolgen und ggfls. unfollow klicken. Natürlich kann ich mich auch mal irren. Es hilft wieder nur der gesunde Menschenverstand weiter. Die Rautenfunktion hat zusätzlich den Vorteil, dass man mit Hilfe verschiedener Suchfunktionen (z.B. http://search.twitter.com) gezielt nach aktuellen Spambots suchen kann. Das Ganze lebt natürlich vom Mitmachen und von der Ehrlichkeit der User. Es ist sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis ich den ersten @OlafBathke #spambot Eintrag zu Gesicht bekomme.
Eigentlich müsste man Twitter mal auffordern, mehr für unseren Schutz zu unternehmen.
Was kann man gegen Phishingversuche unternehmen?
Man kann nicht vorsichtig genug sein, mit der Weitergabe des eigenen Passwortes. Es gibt tatsächlich schon erste Phishingversuche . Die Phisher kapern Accounts und schreiben andere mit Links zu Ihren Phishingseiten an und das Ganze potenziert sich, wenn weiter die Unvorsicht waltet.
Auch hier hilft präventiv eigentlich nur der gesunde Menschenverstand. Schaut Euch Homepages und Twitterdienste einfach genau an. Wenn Ihr um die Angabe Eures Passwortes gebeten werdet, so überlegt, ob die Weitergabe wirklich notwendig ist. Die sicherste Maßnahme wäre natürlich, das Passwort nur dann weiterzugeben, wenn die Domain www.twitter.com heißt (es hilft der Blick in das Adressfeld Eures Browsers). Bei Hilfs- Programmen solltet ihr unbedingt die AGBs studieren und Euch umhören, welchen Programmen, andere User denn so vertrauen. Aber auch hier gilt es vorsichtig zu sein. 100% Sicherheit habt ihr nie.
Habt Ihr vielleicht schon mal irgendwo Eure Daten weitergegeben, so solltet Ihr dringend Euer Twitter Passwort neu anlegen.
Helft vor allen Dingen Usern, die sich neu auf Twitter bewegen.
Wenn Ihr weitere Ideen für den persönlichen Schutz auf Twitter habt, so freuen sich die anderen über Euren Hinweis in den Kommentaren.

13 Twitter Tipps und Hinweise

Seit einigen Wochen bin ich sehr aktiv in Sachen Twitter. Diese Art der offenen Kommunikation ist effektiv und macht eine Menge Spaß.

Für Euch habe ich mal einige Twitter Tipps und Hinweise zusammengetragen. Es soll Euch nicht passieren, dass Ihr irgendwann einfach überlesen werdet:

  1. Schaut Euch immer die Gefolgschaft von Menschen an, die ihr spannend findet. Dort ist eine hohe Chance, Gleichgesinnte und weitere spannende Menschen anzutreffen.
  2. Schaut in die Favoriten eines potentiellen neuen Gefolgsmann. Mit Favoriten kann man sich und seinen Geschmack zum Ausdruck bringen. Gefallen Euch die Favoriten der anderen? Na dann prima und auf den Folgen Knopf drücken. Und bedenkt, dass auch Eure Favoriten studiert werden! Wie Ihr habt noch keine? Na dann man zu.
  3. Folgt nicht jedem. Überlegt genau, wer zu Euch passt. Accounts die BestBuy oder SpecialOffer heißen können schon mal verdächtig sein, müssen es aber nicht.
  4. Ich nenne es “Twitterwäsche”: In unregelmäßigen Abständen entledige ich mich von: Spammern, Nervköppen, Menschen, die mir wiederholt negativ aufgefallen sind.
  5. Niemals Links einfügen, ohne eine kurze Erklärung, was sich dahinter verbirgt. So werden Links attraktiver und tatsächlich verfolgt.
  6. Weniger ist mehr! Wer auf Dauer nur “Guten Morgen” und ähnlich spannende Tweets von sich gibt, wird schnell überlesen.
  7. Retwittert: Wenn Euch ein Beitrag gefällt, dann nutzt diese Zitatfunktion. Das hilft beim Streuen relevanter Informationen und ist gerne gesehen.
  8. Nutzt das Rautenzeichen für Suchbegriffe unter denen Ihr gefunden werden wollt: #Foto #Fotografie #Fotograf. Dies ist eine weitere sehr, sehr effektive Quelle für relevante Gefolgschaft.
  9. Redet nicht schlecht über Andere oder gar über Kunden. Das gehört sich einfach nicht. Und Ihr könnt Euch nie sicher sein, wer denn alles so mitliest.
  10. Bleibt Euch und Eurem Schreibstil treu. Wer nicht authentisch ist, der wird überlesen. Folgt nicht irgendwelchen Schreibmoden.
  11. Macht auf Eure Gefolgsleute durch @xyz aufmerksam, wenn die was zu sagen haben. Die werden sich zu bestimmter Zeit mit eine @ bedanken.
  12. Schafft Euch ein Gerät an, was Euch mobil twittern lässt, erst dann fängt es so richtig an, Spaß zu bereiten.
  13. Nutzt das Twitterverzeichnis für Fotografen: Schaut immer mal wieder rein und überlegt, wem ihr folgen wollt.

Twitterverzeichnis

Und jetzt möchte ich Eure Twitter Tipps kennenlernen:

Was meint Ihr, ist  wichtig beim Twittern?

Wenn  bis zum nächsten Sonntag in diesen Kommentaren genug Tipps zusammenkommen, dann fasse ich die noch in einem Extra Artikel zusammen. Vergesst dafür bitten nicht, Eure Twitteradresse mit anzugeben, damit ich auf Eure Tweets hinweisen kann!

Eine Anfrage zum Twitterverzeichnis von Jens


Jens fragte in seinem Kommentar an, ob es nicht möglich wäre, gleich hinter der Twitteradresse einen Link auf das Portfolio der jeweiligen Person zu setzen. Kurz habe ich darüber nachgedacht. So sehr es die Arbeit von ihm ja erleichtern würde, so sehe ich es als problematisch an:

  • Ich will hier keine weitere Linkliste über Fotografen begründen. Ich möchte fotografisch interessierten Menschen helfen, sich besser zu finden.
  • Die Kommunikation soll offen bleiben, Twitter ist eine bessere Plattform als meine Homepage für solch offene Kommunikation.
  • Es ist eine Menge Arbeit, eine solche Liste zu pflegen, deshalb möchte ich alles auf ein Minimum beschränken.
  • Jeder Twitterer aus unserer Liste kann sich und seine fotografischen Arbeiten durch einen entsprechenden Eintrag in das Adressfeld erreichbar machen.

Was meint ihr? Ich habe kurzerhand eine Umfrage per Twtpoll gebastelt:
Macht mit, stimmt ab: http://twtpoll.com/?twt=qbi7a7

PS ist das nicht Klasse, wie die Sache mit dieser Liste ins Rollen kommt? Ich wünsche mir mehr Teilnehmer/innen, die sich in der fotografischen Peripherie bewegen! Bildredakteure, Techniker, Reporter ihr seid alle eingeladen mitzumachen, helft mit, die Liste bekannt zu machen!