Ja, auch ich muss manchmal blitzen. Komme ich nicht drum herum. Um so ärgerlicher ist es für mich, wenn ich dann mit der Energieversorgung meiner beiden Systemblitze Probleme habe.
Warum sind diese Akkus immer so schnell leer?
In dem letzten Jahr habe ich 2 Akkusätze entsorgt, weil sie meinen Blitz nicht so ausgelöst haben, wie ich es mir erhoffte.
Warum gehen diese Akkus immer so schnell kaputt?
Nachdem ich in einem frischen Akkusatz aus dem Herbst nach der Winterpause beim Ladevorgang einen kaputten Akku entdecken mußte, habe ich mich mal mit meinem Stromproblem etwas näher beschäftigt und einige interessante Dinge erfahren:
Wie kauft man Akkusätze ein, die einen Blitz auslösen sollen?
Richtig, man geht zu einem Elektrodiscounter in einem nahegelegenen Gewerbegebiet, sucht sich einen kostengünstigen 4er Pack Akkus mit möglichst hoher mAh. In meinem Fall waren es sogar 2400 mAh. Wenn man ein bisschen Ahnung hat, gibt man noch etwas Geld für ein gutes Ladegerät aus. Von Memory Effekt hat man ja schließlich mal was gehört.
Ein befreundeter Pressefotograf, der den ganzen Tag nichts anderes macht, als seine Blitze auszulösen, gab mir dann einen kleinen Geheimtipp. Ich solle doch mal die Homepage von Herrn Mössinger ansteuern. Die hat mir verständlich erklärt, dass das mit den Akkus alles viel komplizierter ist, als man es in einem Satz mit den Begriffen mAh und Memory Effekt erklären könnte.
Nach einem kurzen Einlesen auf der zugegebenermaßen etwas unübersichtlichen Homepage wurde mir klar: Ich bin auf eine einfache Werbesprache von der Elektroindustrie hereingefallen. Nicht immer ist “mehr” auch tatsächlich “mehr”. Und nicht immer ist “billig” auch gleichzeitig “günstig”.
Ich zitiere mal grob einige Erkenntnisse, verweise aber auf die umfangreichen Informationen auf der Seite von Herrn Mössinger:
- Eine hohe mAh Zahl garantiert noch lange keine Qualität bzw. lange und zuverlässige Leistung.
- Gleich gekennzeichnete Zellen (fast) gleicher Kapazität stets zusammen lagern, betreiben, laden.
- “NORMALE” NiMH alle 4-6 Wochen, LSD alle ca. 3-6 Monate jeweils 2-3 vollständige, kontrollierte Zyklen genießen lassen.
- Ungleiche Zellen im Pack kann man nur vermeiden durch Selektieren bei hoher Last, Zuordnen (fast) gleicher Zellen zu einem identischen Pack und anschließend stets gemeinsamer Nutzung / Lagerung / Betrieb.
- Allgemein sagt man ja NiMH bekanntlich KEINEN “Memory-Effekt” nach.Das stimmt aber nur bedingt bzw. nur so lange, wie NiMH auch “bewegt”, also völlig entladen / geladen wird, mindestens etwa monatlich !!!
- Man sollte am besten nur mit dem kleinen Ladestrom laden, obwohl es länger dauert, weil dieser die bessere Lade- Effizienz ermöglicht, ohne dass die Zelle zu warm wird, insbesondere bei “müden” hochohmigeren / älteren Zellen.
- Machen Sie sich das bitte für die Zukunft konsequent bewusst: Künftig jeden Monat ALLE vorhandenen NiMH Zellen konsequent pflegen / betreuen, also Entladen / Laden lassen ! NiMH Zellen möchten “ARBEITEN”, um nicht “einzuschlafen”. DAS IST FAKT !
- Ladezeiten beachten, die Zellen sollten gemeinsam im Ladegerät mit nur wenigen Minuten Zeitunterschied voll sein.
- Gelegentlich mit dem Finger auf gleiche Zellentemperatur überprüfen, wenn die Ladung beendet ist.
Auf der Seite von Herrn Mössinger konnte ich ausführlich nachlesen, welche Akkus für meine Systemblitze am besten geeignet sind. Außerdem habe ich da eine Menge lesen können, wie ich diese Akkus dann auch noch richtig behandele. Als ich dann noch die Preise von Herrn Mössinger mit denen einer großen Kaufhauskette verglichen habe, gab ich eine beherzte Bestellung auf.
Seitdem tanken bei mir regelmäßig Eneloop LSD Zellen in hochwertigen Ladegeräten, die, trotz Ihrer geringen mAh Zahl, eine hervorragende Arbeit verrichten. Und dieser Schrott aus den Elektrodiscountern kommt mir nicht mehr ins Haus. Ich wusste gar nicht, dass Blitzen so viel Spaß bereiten kann, wenn man sich der Akkus sicher sein kann. Wenn auf einer Hochzeitsfeier das nächste Mal bei der Brautvaterrede die Tränen rollen, erhellt der Saal in dem Strahlen meines zufriedenen Lächelns und der Blitzlichtfontaine meines Systemblitzes.
Da ich mir vorstellen kann, dass hier einige ähnlich klug einkaufen gehen, wie ich es bis vor kurzem noch tat: Schaut mal auf diese sympathisch chaotische, aber hochgradig informative Seite von Herrn Mössinger: http://www.accu-select.de