Canon und Nikon? Der Megapixelwahn!

Canon und Nikon? Der Megapixelwahn!

Als Canon Jünger hat man es in den letzten Wochen ja nicht gerade leicht.

Immer wieder muss man sich für die Nutzung eines Canon Kamera Systems rechtfertigen, weil Canon sich von dem Megapixelwahn verabschiedet hat.

Noch ist es zu früh, diesen grundlegenden Schritt zu bewerten. Ein Vergleich der beiden Kamerasysteme bedarf noch der passenden vergleichbaren Fotos. Mir fehlen vor allen Dingen praktische Erfahrungswerte mit den neuen Canon Bodys. Die kommen aber demnächst.

Wer sich in dieser Diskussion nur von der Megapixelzahl beeindrucken lässt, denkt sicherlich nicht weit genug.

HiRes ist schon eine feine Sache, wie jeder iPad3 Besitzer bestätigen kann. Jedoch ist der aktuelle Megapixelwahn ein bisschen überbewertet.

Wenn man es mal genauer betrachtet, hat interessanterweise Canon die Diskussion um den Megapixelwahn losgetreten. Nämlich dadurch, dass sich Canon davon verabschiedet hat.

Canon nun deswegen abzustrafen ist schon merkwürdig.

Nikon fehlte wahrscheinlich der Mut, diesen Schritt zu gehen.

Canon vs. Nikon: Wieviel Pixel braucht die Welt?

Einige meiner Fotos, die mit einer 5D mark II entstanden sind, sind mit ihren 21mp als Großplakate gedruckt worden. Da reichen schon Ausschnitte eines Fotos, um an großen Fassaden Mega zu wirken.

Die Märkte, die wirklich hohe Auflösungen einfordern, sind sehr klein. Die Notwendigkeit zu einer höheren Auflösung dürfte sehr selten zwingend sein. Im Gegenteil, stören höhere Auflösungen eher der nachfolgenden digitalen Nutzung. Ich höre schon Kunden stöhnen, ob der Dateigrößen die ausgeliefert werden. Und die ganzen Folgekosten durch die Hardware, die da wieder getauscht werden muss, weil Lightroom ruckelt.

Es gibt zahlreiche Argumente, sich für ein Canon oder für ein Nikon System zu entscheiden. Im Falle einer Entscheidung für oder gegen ein Kamerasystem, den Body als einzigen Maßstab zu nehmen, wäre dilettantisch.

Der Body macht zudem meines Erachtens höchstens 25% der technischen Qualität eines Fotos aus. Da sind Objektive für eine technische Qualität viel entscheidender.

Als Landschaftsfotograf, der auf Canon setzt, spräche für mich zum gegebenen Zeitpunkt nicht viel für einen Systemwechsel. Um genau zu sein, sähe ich den entscheidenden Vorteil darin, einen Lee Filter Holder für ein Ultraweitwinkel Objektiv zu erhalten. Da läge Nikon wirklich sehr weit vorne. Auch wenn Lee das zu verantworten hätte und nicht Nikon. Der Konjunktiv sei hier angebracht, da es nicht gerade einfach ist, Lee Produkte käuflich zu erstehen. 🙂

Also alle ganz locker bleiben.

Nach wie vor muss man sich nicht dafür schämen, wenn man mit Nikon fotografiert. 😉

Oder wie siehst Du das?

OBT018 Timelapse Fotografie mit Gunther Wegner

Das fotografische Lebensmotto von dem Timelapse Experten  Gunther Wegner:

No, I don’t care ’bout my shutter!!!

Gunther erklärt uns in diesem Talk eine Menge über die Timelapse Fotografie bzw. Zeitraffer Aufnahmen. Er ist der Erschaffer von LRTimelapse, einer App, die in Verbindung mit Lightroom Timelapse – Filme zaubern kann. Dabei kommt er von Harry Potter schnell zu den wichtigen Dingen im Leben, nämlich wie man großartige Fotos für atemberaubende Timelapse- Filme macht.

Timelapse Fotografie – Tipps

Verständlich beschreibt er auf die Grundlagen der Timelapse- Fotografie und gibt Tipps und Tricks für Timelapse Fortgeschrittene. Am Ende zeigt er uns, wie man mit  LRTimelapse und wenigen Mausklicks aus einer Fotoserie einen Film produziert. Wer noch den Heiligen Gral der Fotografie sucht, in dieser Folge des Olaf Bathke Talks wird man fündig. Sein EBook zu dem Thema Timelapse ist methodisch und didaktisch hervorragend und die konsequente Fortsetzung von diesem Talk: http://gwegner.de/to/ebook

 

Olaf Bathke Talk ist Podcast

Der Olaf Bathke Talk ist Podcast!

Nach langem Hin und Her gibt es unsere fast regelmäßige Sendung nunmehr als Podcast. Wie ich bereits im letzten Talk angedeutet habe, gab es markenrechtliche Probleme, die mich von meinem ursprünglichen Plan haben abweichen lassen, alles woanders aufzuziehen.

Den Problemen sei Dank, kommt OlafBathke.de nun schöner und übersichtlicher daher. Und die Podcasteinbindung erfolgt direkt mit einem Blogpost hier im deutschen Blog.

Mir gefällt das neue alte Zuhause wieder richtig gut. So gut, dass ich Lust bekomme, es mehr mit Inhalten zu füllen.

Podcasts?

Podcasts sind eine tolle Möglichkeit, die Sendungen automatisiert und bequem zu verfolgen.

Wer Podcasts nicht kennt, der sollte mal sein Smartphone, iPhone, iPad, sein Laptop in Bezug auf die Möglichkeit hin überprüfen, Podcast zu abonnieren.

Sowohl auf dem MAC, als auch auf dem PC geht das sehr bequem via iTunes.

Folge dazu einfach den entsprechenden Icons in der Sidebar dieses Blogs. Und abonniere die Sendung.

Fotograf-Kiel-Talk-Video
Audio Feed – iTunes

Fotograf-Kiel-Talk-Audio
Video Feed – iTunes

Du kannst weiterhin hier im Blog vorbeischauen. Hier wird auch weiterhin alles veröffentlicht. Und natürlich darfst Du mir helfen, in den nächsten Tagen die 1.000.000 Grenze auf GooglePlus zu überschreiten: olafbathke.de/google+ Dort halte ich Dich auch auf dem Laufenden.

Bitte gebe mir Rückmeldung, wie Du mit den Formaten zufrieden bist. Ich nehme auch gerne konstruktive Kritik entgegen.

Wichtig sind mir auch die Rückmeldungen, wie das Audioformat funktioniert. Das ist ja quasi neu. Geht das beim Autofahren oder Fahrradfahren?

Mein Ziel ist es, den Talk noch weiter zu verbessern und attraktiver zu machen. Das geht am besten mit Deiner Hilfe und Rückmeldung.

Dies gilt vor allen Dingen für die Teilnahme an der Sendung.

Wir benötigen Dich!

Deine Teilnehme ist wichtig. Ohne Dich ist der Talk nicht mehr so Besonders. Also melde Dich einfach mal für eine Sendung an. Rechts in der Sidebar siehst Du unseren Kalender. Adde den Kalender durch einen Klick auf die Schaltfläche unten rechts zu Deinen Kalendern. So hast Du immer den Überblick, wann Du live dabei sein kannst. Deine Anmeldung erfolgt hier im Blog oder auf Google+ bei der jeweiligen Ankündigung der Sendung.

Ud gerne darfst Du die Social Media Icons oben nutzen und deinen Freunden von der Sendung erzählen.

OBT017 Fotoreisevorbereitung

Die Reise- und Landschaftsfotografen Sven Seebeck  und Rainer Mirau unterhalten sich mit uns über die die Vorbereitung einer Fotoreise. Dabei gehen sie nicht nur darauf ein, wie man seine Sachen gut und sicher verpackt, sondern auch, wen man gute Fotolocation findet und wie man unterschiedliche Software bzw. mobile Geräte nutzt.

OBT015 Martin Gommel im Gespräch

Mal wieder ein sehr persönlicher Talk: Martin Gommel, Herausgeber von kwerfeldein.de, unterhält sich mit uns über aktuelle Fotografie Themen. Es werden aber auch sehr persönliche Themen besprochen. Wir gehen u.a. auf das Vernetzen als Fotograf ein, geben Tipps, wie man sich am besten als Fotograf ein persönliches Netzwerk aufbaut. Weiterentwicklung in der Fotografie ist ein weiteres Thema. Martin Gommel verrät uns, wie er sich in Sachen Fotografie weiterentwickelt hat. Zuletzt diskutieren wir die Möglichkeiten des Publizieren. Und Martin erklärt uns mal im einzelnen, wie das alles so bei kwerfeldein.de läuft. Zum Schluss entwickeln wir noch eine Vision, wie digitales Publizieren durch Werbekunden erleichtert wird.