Nordlicht Teil 2 -Polarlichter fotografieren

Gaby Reichert hat die Fortsetzung zu Nordlicht Teil 1 -Polarlichter fotografieren geschafft.Vielen Dank auch im Namen der Leserschaft. Über weitere Angebote an Gastartikel die meine Leser/innen wirklich weiter bringen, freue ich mich sehr.

Ich wünsche Gaby und ihrer Familie weiterhin eine schöne Reise in Frankreich. Wer sich über weitere Statusmeldungen der aktuellen Frankreichreise von Gaby&Co informieren möchte, der besuche einfach ihren Blog.

Nun übergebe ich an Gaby Reichert:

Nachdem wir im ersten Teil das Wo und Wann der Nordlichtbeobachtung besprochen haben,kommen wir jetzt zum Wie der Nordlichtfotografie.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, das unsere Nordlichtaufnahmen nicht digital manipuliert sind. Qualitativ hochwertige Bilder entstehen größtenteils bei der Aufnahme. Perfekte Beherrschung der Kamera-Technik und fundierte Kenntnis des Zusammenspiels von Zeit, Blende, Kontrastumfang, Empfindlichkeit, Messmethoden, Kameraverhalten bei langen Belichtungszeiten und Rauschverhalten sind essentiell. Die Nachbearbeitung beschränkt sich dann nur noch auf die Feinjustierung von Basisparametern.

Assistenz

Darf ich vorstellen: Das ist Lars Michael!

Er wird mir in der nächsten Zeit bei einigen Projekten helfen und nebenbei ordentlich was über die Fotografie lernen.

Bevor ich jetzt überschüttet werde mit Anfragen: Es ist höchst selten, dass ich mal Hilfe benötige.

Die Chance, mal bei mir mitzulaufen, sind also sehr gering. Bewerbungen also nahezu ohne Aussicht auf Erfolg… 🙂

Sei herzlich willkommen Lars Michael…

Rezension: One Light Setups von Krolop Gerst

Als ich vor einigen Monaten unaufgefordert zwei DVDs von den Südlichtern Krolop-Gerst ins Hause geschickt bekam, dachte ich zunächst: Was soll ich damit?

Die DVDs habe ich deshalb gleich via Twitter verlost.

Zum Glück kopierte ich damals die Video Files auf mein iPhone.

Gestern hatte ich in Dänemark Langeweile und somit Zeit, mir die Arbeit der Kollegen mal genauer anzusehen. Was ich da zu sehen bekam, hat mich angenehm überrascht.

12 Performance Tipps für Photoshop CS 1-5

Es gab Zeiten, da hatte ich Performance Probleme mit Adobe Photoshop CS. Die Zeiten sind irgendwie vorbei, was sicherlich an meiner grundsätzlichen Hardware Ausstattung liegt. Rechenzeit ist Geld. Photoshop CS 5 (Extended) ist sicherlich nicht weniger Hardware hungrig als frühere Versionen geworden. Wobei die Jungs und Mädels von Adobe sehr auf optimale Performance achten. Da sollte sich Apple mit seinem Aperture mal eine richtig große Scheibe von abschneiden.


Damit Photoshop optimal läuft, kann man einiges in den Einstellungen von Photoshop und dem Betriebssystem regeln.

Diese Einstellungen sind kein Geheimwissen, dass ich mir persönlich erarbeitet habe. Adobe selbst gab in den letzten Jahren immer mal wieder Performance Tipps heraus.

Neulich ist mir mal wieder so eine aktuelle Version über den Weg gelaufen. Angeregt stöberte ich auf meinem Webserver in der Datenbank. Dort lagerte nämlich noch ein Uralt Leitfaden zur Performance Steigerung von Photoshop CS 1-3. Diesen habe einfach mal kurz für Dich überarbeitet.

Wenn Du also ein Gefühl von optimaler Performance bei der Nutzung von PSCS haben möchtest, dann arbeite den Leitfaden einfach mal durch. Das Adjektiv “schnell” relativiert sich jedoch „schnell“ auf langsameren Rechnern. 🙂