Linktipp: Wie mache ich mich als Fotograf selbständig?

Als Fotograf selbstständig machen: mediafon-Ratgeber Selbstständige

Da hier ja viele mitlesen, die sich gerade als Fotograf selbstständig machen oder es schon sind, wollte ich auf einen tollen Ratgeber aufmerksam machen.

Der „mediafon-Ratgeber Selbstständige“ gibt ausführlich Rat für alle möglichen Themenbereiche, die mit einer selbstständigen oder nebenberuflichen Tätigkeit verbunden sind.

„Dieser Ratgeber handelt vom Geschäft. Sein Inhalt sind Gesetze und Vertragsklauseln, Steuervorschriften und Versicherungsbestimmungen. Denn nur wer das Geschäftliche in den Griff bekommt, wird sich den Spaß an der Arbeit bewahren können.“

Tipps für selbstständige Fotografen

Dieser Ratgeber ist im wahrsten Sinne eine Goldgrube und einen Eintritt in die Gewerkschaft VERDI wert. Mir ist nicht bekannt, dass eine andere Interessenvereinigung für unser Arbeitsgebiet so einen Ratgeber offen anbietet.

Hier findet ihr z.B. auf folgende Fragen Antworten:

  • Was ist Umsatzsteuer?
  • Muss ich mich als Künstler sozialversichern?
  • Wie sieht das aus mit dem Urheberrecht?

Wie mache ich mich als Fotograf selbstständig?

Speziell für uns Fotografen gibt es einen speziellen Ratgeber, der sicherlich nicht mehr lange kostenfrei online ist. Ein weiteres kleines Highlight ist zurzeit der freie Zugang zu dem zusätzlichen Ratgeber „Ratgeber Freie – Kunst und Medien“. Hier werden spezifische Fragestellungen für uns Kulturschaffende beleuchtet.

  • Darf die Zeitung meine Artikel auch ins Internet stellen?
  • Muss ich für PR-Fotos 7 oder 19% Mehrwertsteuer nehmen?
  • Versichert die Künstlersozialkasse auch meine Familie?
  • Wie hoch ist das marktübliche Honorar im Multimediabereich?
  • Kann meine Kunstgalerie Exklusivität verlangen?

Links zum Artikel:

http://www.mediafon.net/ratgeber.php3?view=&si=4aab6624425fc&lang=1

http://www.ratgeber-freie.de/

Ich möchte wetten, dass Du diesen Link bookmarken wirst!

Verlosungsaktion: Das weitere Vorgehen und Selbstkritik

gewinn-mein-fuffy
Der Einsendeschluss meiner letzten Verlosungsaktion ist vorgestern abgelaufen und eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Es gab Kritik in den Kommentaren und Emails. Die Kritik ist angekommen. Um so mehr freue ich mich, dass doch ein paar Leser mitgemacht haben.

Einige Worte möchte ich zu dieser Aktion und zu dem Blog im Allgemeinen noch mal loswerden. So schön es ja auch wäre, wenn ich hier regelmäßig das Füllhorn attraktivster Preise zu bequemen Teilnahmebedingungen ausschütten könnte, so bitter sieht es leider in der Realität aus. So mal eben ein Canon Objektiv gesponsert zu bekommen, ist auch für Blogs mit größerer Besucherdichte nicht ohne weiteres möglich.

Making of: Vision

02-bandfotos-kielVision

Nicht nur als Fotograf, auch als ehemaliger Sänger, setze ich mich immer wieder mit der Vision als wertgeschätztes, künstlerisches Prinzip auseinander. Es gibt so viele Gemeinsamkeiten in der Musik und der Fotografie, die Vision ist Grundlage fast aller künstlerischen Arbeit.

Das BSB Trio aus Kiel würdigt mit ihrem Debut CD Titel dieses künstlerische Prinzip und benötigt von mir neue Bandfotos. Die Idee einer Spiegelung haben sie einer alten Aufnahme von mir entnommen. Die Band soll sich in einem Flügel spiegeln.

Hochformat: Digitales „terra incognita“!

hochformat-01

terra incognita – unbekanntes Land

Christoph Columbus nannte das Land, was es im 15. Jahrhundert zu entdecken galt, terra incognita. Dieses „unbekannte Land„ gilt es unter dem Gesichtspunkt “Format” für einen Großteil der Landschaftsfotografen auch heute noch zu entdecken.

In den Fotocommunities und Fotoforen kann die aufmerksame Fotografin bzw. der aufmerksame Fotograf folgendes Phänomen beobachten: Es sind verschwindend wenig hochformatige Landschafts- bzw. Reportagefotos vorzufinden.

Hier mal eine kurze statistische Auswertung:

(Eine beliebige) Fotocommunity, Bestenliste, Naturchannel:
Anzahl der hochformatigen Fotos: 7% (7 der ersten 100 Fotos)

Eine Ausgabe der mare:
Anzahl der hochformatigen Fotos: 57% (gezählt wurden alle Fotos des Heftes)

Die Differenz dieser beiden Prozentangaben erschreckt, ist doch einer der Hauptabsatzmärkte für Landschafts- oder auch Reportagefotografie gerade das Printmedium.