OBT020 Tierfotografie – Karsten Mosebach im Fokus

Der international anerkannte Naturfotograf Karsten Mosebach (http://www.karstenmosebach.de/) hat mit seinen atemberaubenden Naturfotos zahlreiche Preise gewonnen.

Unter anderem gewann er zusammen mit dem Naturfotografen Bernd Volmer den Titel “Naturfotograf des Jahres 2011” der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT).

Das Siegerfoto “Steinkauz” ist schon heute eine Ikone und ein Meilenstein der Tierfotografie.

Karsten Mosebach hat über die Jahre ausgefeilte Techniken entwickelt und die Tierfotografie technisch perfektioniert.

In unserem Talk bzw. Interview erläutert er anhand ausgesuchter Tierfotos seine persönliche Vorgehensweise. Dabei zeigt er uns allerhand technische Tipps und Tricks und unterhält mit seinen persönlichen Naturerlebnissen.

OBT019 Fotografische Themen, Inspiration und persönlicher Stil mit Evangeline Cooper

Mit der Hamburger Fotografin Evangeline Cooper – www.evangeline-cooper.de unterhalten wir uns über fotografische Themen, auf die sie sich spezialisiert hat. (Pin-Up, Burlesque, Fashion, Composings) Wir gehen dabei auf einige Besonderheiten dieser fotografischen Themen ein und erklären, was das für Auswirkungen auf das persönliche Fotografieren und die Entwicklung eines persönliche Stils hat. Das zunächst etwas trockene klingende Thema, wird anhand einiger persönlicher Arbeiten von Evangeline praktisch und unterhaltsam angegangen. Natürlich war wieder viel Platz zum Abschweifen und für Fragen.

Olaf Bathke Talk: Tierfotografie – Karsten Mosebach im Fokus

Der HangOut startet am: Am Do, 12. April, 20:00 MEZ/CET/Berlin

Talkgäste/Talkgast:
Karsten Mosebach (http://www.karstenmosebach.de/)

Der international anerkannte Naturfotograf Karsten Mosebach hat mit seinen atemberaubenden Naturfotos zahlreiche Preise gewonnen. Unter anderem gewann er zusammen mit dem Naturfotografen Bernd Volmer den Titel “Naturfotograf des Jahres 2011” der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT). Das Siegerfoto “Steinkauz” ist schon heute eine Ikone und ein Meilenstein der Tierfotografie. Karsten Mosebach hat über die Jahre ausgefeilte Techniken entwickelt und die Tierfotografie technisch perfektioniert. In unserem Talk erläutert er anhand ausgesuchter Tierfotos seine persönliche Vorgehensweise. Dabei erläutert er allerhand technische Tipps und Tricks und unterhält mit seinen persönlichen Naturerlebnissen.

Du hast Lust, als Besucher live dabei zu sein? So geht es:

1. Du bist damit einverstanden, dass der Talk aufgezeichnet und anderweitig veröffentlicht wird. (YouTube, Vimeo, Podcastverzeichnisse, iTunes, Stream, etc…) Nur wenn Du damit einverstanden bist, dann,

2. … trägst Du Dich in meinem deutschen Blog in der Rubrik Anmeldung (https://www.olafbathke.de/blog/category/obt-anmelden-und-mitmachen/ ) mit deiner Google Plus Adresse unter der jeweiligen Anmeldung und Ankündigung zu diesem Talk in den Kommentar ein (Das wäre genau an dieser Stelle unter diesem Artikel). Oder Du schreibst einen Kommentar in dem Original Post meiner Google Plus Timeline. Damit erklärst Du Dich mit Punkt 1 einverstanden. Nur Gäste, die sich in den Kommentar eingetragen haben, werden eingeladen.

3. Du kannst Kopfhörer benutzen, damit Du kein Feedback erzeugst. (Bitte teste Dein Audio Equipment vorher einmal, damit wir in der Sendung pünktlich anfangen können.)

Die nächsten Sendungen mit vielen weiteren unterhaltsamen Themen zur Fotografie findest Du  in dem Kalender der Sidebar meines deutschen Blogs https://www.olafbathke.de/deutscher-blog/. Diesen Kalender kannst Du durch einen Klick auf den Button unten rechts zu Deinem Kalender hinzufügen. So verpasst Du keinen Talk.

Bitte share diesen Post, damit möglichst viele dazukommen.

Wir freuen uns auf Dich.

Anmelden und Mitmachen: Fotografische Themen, Inspiration und persönlicher Stil mit Evangeline Cooper

Der HangOut startet am: Am Do, 5. April, 20:00 MEZ/CET/Berlin
Talkgäste/Talkgast:
Evangeline Cooper – www.evangeline-cooper.de

Mit der Hamburger Fotografin Evangeline Cooper unterhalten wir uns über fotografische Themen, auf die sie sich spezialisiert hat. (Pin-Up, Burlesque, Fashion, Composings) Wir gehen dabei auf einige Besonderheiten dieser fotografischen Themen ein und erklären, was das für Auswirkungen auf das persönliche Fotografieren und die Entwicklung eines persönliche Stils hat. Das zunächst etwas trockene klingende Thema, wird anhand einiger persönlicher Arbeiten von Evangeline praktisch und unterhaltsam angegangen. Wir werden sicherlich wieder viel Platz zum Abschweifen und für Fragen haben.

Du hast Lust, als Besucher live dabei zu sein? So geht es:

1. Du bist damit einverstanden, dass der Talk aufgezeichnet und anderweitig veröffentlicht wird. (YouTube, Vimeo, Podcastverzeichnisse, iTunes, Stream, etc…) Nur wenn Du damit einverstanden bist, dann,

2. … trägst Du Dich in meinem deutschen Blog in der Rubrik Anmeldung (https://www.olafbathke.de/blog/category/obt-anmelden-und-mitmachen/ ) mit deiner Google Plus Adresse unter der jeweiligen Anmeldung und Ankündigung zu diesem Talk in den Kommentar ein, Also direkt unter diesem Blog Post. Oder Du schreibst einen Kommentar in dem Original Post meiner Google Plus Timeline. Damit erklärst Du Dich mit Punkt 1 einverstanden. Nur Gäste, die sich in den Kommentar eingetragen haben, werden eingeladen.

3. Du kannst Kopfhörer benutzen, damit Du kein Feedback erzeugst. (Bitte teste Dein Audio Equipment vorher einmal, damit wir in der Sendung pünktlich anfangen können.)

Die nächsten Sendungen mit vielen weiteren unterhaltsamen Themen zur Fotografie findest Du  in dem Kalender der Sidebar meines deutschen Blogs https://www.olafbathke.de/deutscher-blog/. Diesen Kalender kannst Du durch einen Klick auf den Button unten rechts zu Deinem Kalender hinzufügen. So verpasst Du keinen Talk.

Bitte share diesen Post, damit möglichst viele dazukommen.

Damit Du siehst, was wir da machen, habe ich das Video von letzter Woche noch einmal eingebunden.

Wir freuen uns auf Dich.

Canon und Nikon? Der Megapixelwahn!

Canon und Nikon? Der Megapixelwahn!

Als Canon Jünger hat man es in den letzten Wochen ja nicht gerade leicht.

Immer wieder muss man sich für die Nutzung eines Canon Kamera Systems rechtfertigen, weil Canon sich von dem Megapixelwahn verabschiedet hat.

Noch ist es zu früh, diesen grundlegenden Schritt zu bewerten. Ein Vergleich der beiden Kamerasysteme bedarf noch der passenden vergleichbaren Fotos. Mir fehlen vor allen Dingen praktische Erfahrungswerte mit den neuen Canon Bodys. Die kommen aber demnächst.

Wer sich in dieser Diskussion nur von der Megapixelzahl beeindrucken lässt, denkt sicherlich nicht weit genug.

HiRes ist schon eine feine Sache, wie jeder iPad3 Besitzer bestätigen kann. Jedoch ist der aktuelle Megapixelwahn ein bisschen überbewertet.

Wenn man es mal genauer betrachtet, hat interessanterweise Canon die Diskussion um den Megapixelwahn losgetreten. Nämlich dadurch, dass sich Canon davon verabschiedet hat.

Canon nun deswegen abzustrafen ist schon merkwürdig.

Nikon fehlte wahrscheinlich der Mut, diesen Schritt zu gehen.

Canon vs. Nikon: Wieviel Pixel braucht die Welt?

Einige meiner Fotos, die mit einer 5D mark II entstanden sind, sind mit ihren 21mp als Großplakate gedruckt worden. Da reichen schon Ausschnitte eines Fotos, um an großen Fassaden Mega zu wirken.

Die Märkte, die wirklich hohe Auflösungen einfordern, sind sehr klein. Die Notwendigkeit zu einer höheren Auflösung dürfte sehr selten zwingend sein. Im Gegenteil, stören höhere Auflösungen eher der nachfolgenden digitalen Nutzung. Ich höre schon Kunden stöhnen, ob der Dateigrößen die ausgeliefert werden. Und die ganzen Folgekosten durch die Hardware, die da wieder getauscht werden muss, weil Lightroom ruckelt.

Es gibt zahlreiche Argumente, sich für ein Canon oder für ein Nikon System zu entscheiden. Im Falle einer Entscheidung für oder gegen ein Kamerasystem, den Body als einzigen Maßstab zu nehmen, wäre dilettantisch.

Der Body macht zudem meines Erachtens höchstens 25% der technischen Qualität eines Fotos aus. Da sind Objektive für eine technische Qualität viel entscheidender.

Als Landschaftsfotograf, der auf Canon setzt, spräche für mich zum gegebenen Zeitpunkt nicht viel für einen Systemwechsel. Um genau zu sein, sähe ich den entscheidenden Vorteil darin, einen Lee Filter Holder für ein Ultraweitwinkel Objektiv zu erhalten. Da läge Nikon wirklich sehr weit vorne. Auch wenn Lee das zu verantworten hätte und nicht Nikon. Der Konjunktiv sei hier angebracht, da es nicht gerade einfach ist, Lee Produkte käuflich zu erstehen. 🙂

Also alle ganz locker bleiben.

Nach wie vor muss man sich nicht dafür schämen, wenn man mit Nikon fotografiert. 😉

Oder wie siehst Du das?