19 Kriterien für die optimale Objektiv Auswahl
Der Griff in den Schrank: Irgendwann trifft es wahrscheinlich jeden professionellen oder ambitionierten Fotografen: Das Objektivarsenal wächst und der Griff in den Objektivschrank wird zur Qual.
Oder die Neuanschaffung: Auch immer wieder gerne in irgendwelchen Foren oder Social Communities gelesen: “Objektiv für … gesucht! Warauf muss ich achten?”
Ein digitaler Kamerabody bestimmt m.E. ca. 30% der technischen Qualität eines Fotos, einem Objektiv hingegen spreche ich ca. 60% Einflussnahmen zu. (Entscheidende Faktoren für die Qualität eines Fotos)
Grund genug, sich mit dem Thema mal objektiv auseinanderzusetzen.
Es gibt viele Kriterien, für die Auswahl eines Objektivs. Nicht immer sind diese Kriterien dem Fotografen bei einer Auswahl bewußt.
Die folgende Auflistung wird euch bei euren Entscheidungsprozessen eine große Hilfe sein.
Ich persönlich unterscheide zwischen primären und sekundären Kriterien für eine Objektivauswahl beim Neuerwerb und somit letzendlich auch bei einer Nutzung.
Primäre Kriterien sind offensichtlich und meistens auch dem Anfänger bei der Objektivauswahl sehr präsent.
Primäre Kriterien
Brennweite
Die Brennweite bestimmt im Prinzip den Winkel des “Sichtfeldes der Kamera” und somit in Abhängigkeit von der Arbeitsdistanz auch den Bildausschnitt des Fotos. Was vielen nicht immer bewußt ist, die Brennweite bestimmt auch das Größen- und Distanzverhältnis von Vorder- und Hintergrundobjekten. Für ein Teleobjektiv mit großer Brennweite im Verhältnis zu einem Weitwinkelobjektiv gilt:
Ein Tele holt Vorder- und Hintergrund näher heran
Ein Vordergrundobjekt (z.B. ein Baum) wirkt bei einem gleichen Bildausschnitt größer und dem Hintergrundobjekt zudem (z.B. einem Wald) näher. Zwar muss man für diesen gleichgroßen Bildausschnitt weiter zurückgehen, doch holt man durch den Vergrößerungsfaktor der langen Brennweite Fotoobjekte “näher heran”. Man kann durch diesen Effekt leichter eine Beziehung von Vorder- und Hintergrund herstellen. Zudem erhält man auch das Gefühl einer gewissen Nähe und Enge.
Für ein Weitwinkelobjektiv mit kleiner Brennweite im Verhältnis zu einem Teleobjektiv gilt:
Es distanzieren sich Vorder- und Hintergrundobjekte mit der kurzen Brennweite des Weitwinkelobjektivs. Sie “rücken” weiter voneinander weg. Die Beziehung von Vordergrund und Hintergrund herzustellen wird schwerer, man hat eher das Gefühl von Weite und “sich in etwas zu verlieren”.
Dies hilft u.U. auch, den Hintergrund verschwinden zu lassen und das Augenmerk auf den Vordergrund zu lenken.
Lichtstärke
Egon Bahr in einem sehr persönlichen Moment bei f2,0
Die Lichtstärke eines Objektivs gibt an, wie viel Lichtenergie den eigentlichen Kamerabody durch das Objektiv im Öffnungsquerschnitt maximal bzw. minimal erreicht. Im Prinzip werden über die Lichtstärke eines Objektives die Grenzen des Einsatzes bei grenzwertigen Lichtverhältnissen definiert. Gute Lichtstärke ist immer ihr Geld wert. Sie ist unter dem Gesichtspunkt einer Belichtungsdynamik Garant für Bildqualität, auch in grenzwertigen Arbeitsbedingungen.
Schärfe und Unschärfe
Es ist immer wünschenswert über die Möglichkeit von guter Bildschärfe zu verfügen, auch wenn man mit kreativer Unschärfe arbeiten will. Es sind schon Ausnahmeobjektive, die Unschärfe als Qualitätsmerkmal anbieten (Lensbaby). Glasgüte und Bauart entscheiden über die Qualität einer Schärfe. Gerade in Bezug auf eine große Schärfentiefe unterscheidet sich schnell Saulus von Paulus.
Diese primären Kriterien sind sicherlich jedem Fotografen bekannt und bei einer Auswahl bewußt. Sie gestalten in den meisten Fällen primär eine Objektivauswahl.
Kommen wir nun zu den wesentlich spannenderen und meist weniger bewussten Kriterien.
Die sekundären Kriterien für eine Objektivauswahl sind feinsinniger, subtiler und vielleicht auch nicht immer so bewußt beeinflußend bei der Objektivauswahl.
Sie haben aber eine enorme Wichtigkei!
Ich behaupte mal: Mittels der sekundären Kriterien lässt sich am ehesten ein persönlicher Stil definieren. Hier bestimmen Feinheiten die Arbeitsweisen.
Sekundäre Kriterien
Bokeh
Mythos subjektiver Fotoästhetik: Welches Objektiv verzaubert bei offener Blende die Darstellung der Unschärfe am besten? Kontraste, Farben, Zerstreuungskreise und Lichtreflexe tanzen in Portraitaufnahmen um die Gesichter und geben individuelle Würze. Niemand wird die Frage nach dem besten Bokeh ohne eine gehörige Portion subjektiver Bewertung beantworten können. Durch die eigentliche Unschärfe wird der Blick auf das Wesentliche fokussiert, das Bokeh unterstreicht, umschwärmt und betont. Es ist eine Frage des Experimentierens und des persönlichen Geschmackes, für welches Objektiv man sich unter dem Gesichtspunkt eines Bokehs entscheidet.
Arbeitsdistanz
Ist das Foto schlecht, warst Du nicht dicht genug dran
Der Naharbeitsbereich, bedingt durch die Fokussierbarkeit und die Brennweite eines Objektivs, bestimmt die Nähe bzw. die Distanz vom fotografischen Objekt. Dies ist nicht nur für Makroaufnahmen wichtig.
In der Portraitfotografie achte ich z.B. immer sehr darauf, wie die Menschen auf meine Nähe bzw. Distanz reagieren. Einige Menschen können eine Nähe zum Fotografen gut vertragen, andere weniger.
Gewicht
Wer 14h mit einem Canon 70-200mm f2,8 IS oder einem Canon 85mm f1,2 durch die Gegend turnt, weiß das Canon 50mm f1,8 mit seinem klapprigen, aber leichten Plastikgehäuse zu schätzen. Auch auf längeren Wanderungen mag der qualitätsbewußte Fotograf plötzlich Qualitätseinbußen hinnehmen wollen. Ich habe mich z.B. von anfänglichen 20 Kilo Fotobiwakausrüstung auf ca. 12 Kilo heruntergearbeitet. Spätestens bei längeren Einsätzen, bekommt das Gewicht eines Objektivs eine gewisse Bedeutung. Nicht immer ist Lichtstärke gleich hohes Gewicht, aber selbstverständlich ist Glas ein schwerer Bestandteil im Aufbau eines Objektivs.
Größe
Viel Gewicht bedeutet meistens auch Größe. Größe macht es schwer, unauffällig und unaufdringlich zu arbeiten. Die digitale Fotografie wird sich wieder neu definieren, wenn sich endlich Qualität verkleinern wird. Warten wir auf eine neue Revolution, wie sie Leica mit kleinen und feinen Kamerasystemen Mitte des letzten Jahrhunderts begründet hat.
Festbrennweite vs. Zoom
Nicht immer ist ein maximaler Zoom dem kreativen Prozess dienlich. Es gibt Fotografen, die darauf schwören, mit ihren Festbrennweiten erst einmal ein bisschen arbeiten zu müssen, um einen guten Bildausschnitt hinzubekommen. Die Kreativität kann so arbeiten. Zoom ist sicherlich wichtig, wenn schnelle Reaktionen gefordert sind. Mein Lieblingsfotograf Sam Abell zog für den National Geographic allerdings fast immer nur mit 2 Festbrennweiten (105mm und 28mm) durch die Welt.
Autofokus
Nicht immer hat die Geschwinigkeit etwas mit dem Preis eines Objektives zu tun. Und auch in Sachen Fokus, kann Langsamkeit manchmal einem fotografischen Prozeß dienlich sein. Ich stelle gerne von Hand scharf.
Bildstabilisatoren
Was für den einen wichtiges Kaufkriterium, ist für den anderen Strom fressender Schnickschnack. Ich freue mich über mein Canon 70-200 2,8 IS vor allen Dingen wegen der Bildstabilisation des Mitziehens. Ansonsten sehe ich wenig Grund, viel Wert auf Stabilisatoren in Objektiven zu setzen. Das Geld sollte man lieber in Lichtstärke investieren.
Wetterfestigkeit und Schutz
Kniepsand, das letzte Abenteuer
Schlechtes Wetter macht gute Fotos und Fotoausrüstung kaputt. So eine moderne Kameraausrüstung hält mehr Regen aus, als der ängstliche Fotograf zu glauben meint.
Jeder sollte sich über die Grenzen seiner Objektive allerdings bewusst sein, wenn er sich z.B. bei scharfem Westwind und Deutschlands feinstem Kniepsand beimacht, den Amrumer Leuchtturm zu fotografieren.
Geräuschentwicklung
Eine Kundin brachte es mal fertig, bei fast jeder Auslösung die Augen geschlossen zu haben. Alle Ablenkungsversuche halfen nicht. Bis ich irgendwann den Schuldigen ausmachen konnte: Der Motor für den Autofokus war zu laut. Und wie bei einem pawlofschen Hund regierte die Kunden auf das Knartschen des Motors bei eingeschaltetem Autofokus ängstlich mit einem Augenniederschlag.
Sternchenbildung
Gegenlichtquellen können in Verbindung mit einer möglichst kleine Blendenöffnung wundervolle Sterne erzeugen.
Nicht jedes Objektiv erledigt diesen Job zufriedenstellend. Ich verweise an dieser Stelle mal an Stefan Rohloff .
Einfärbung
Objektive haben immer unterschiedliche Farbwiedergaben. Ich liebe z.B. mein Sigma 15-30mm ob der warmen, fast schon bräunlichen Tönung.
Das Sigma 15-30mm, ein tolles Weitwinkel
Zwar sind alle Objektivhersteller um Neutralität der Farben bemüht, jedoch kann es diese rein theoretisch kaum geben. Ich glaube, dass die Farbwiedergabe eines Objektivs das am subversivsten wirkenste Kriterium bei einer Objektivwahl ist.
Verzeichnung bzw. Verformung
Die objektive Darstellung der Form eines fotografischen Objektes wird immer dann getrübt, wenn eine falsche Brennweite Proportionen oder Randbereiche verzerrt bzw. aufgebläht darstellt. In der Portraitfotografie sind es vielleicht Eierköpfe, in der gegenständlichen Fotografie stürzende Linien oder Randverzeichnungen. Nur selten lassen sich solche verfremdeten Darstellungen künstlerisch nutzbar machen.
Streulichtempfindlichkeit
Lens flare und dann noch mehr. Vor allen Dingen Objektive im Weitwinkelbereich sind auch mit Gegenlichtblende sehr anfällig für Streulicht von der Seite oder von vorne. Aber auch hier gilt: Streulicht ist nicht immer unerwünscht.
Filtergewinde
Für mich ist es ein wichtiges Kriterium, wenn ich mit einem Satz Objektiven auch ein und denselben Filtersatz nutzen kann. Zusätzliche Filter verwirren mich in meiner Filtertasche nur. Ich hasse es, wenn ich vor einem Objektiveinsatz immer noch Filteradapter verschrauben muss. Wichtiges Kriterium auch: dreht sich das Filtergewinde bei einer Fokussierung mit oder ist es fixiert. Dies ist vor allen Dingen bei Polfiltern oder Verlaufsfiltern wichtig.
Chromatische Aberration
Um es kurz zu machen: Hierbei handelt es sich um eine Farb bzw. Wellenlängen abhängige Bildstörung, die bei bestimmten Objektiven auftreten kann. Ich finde diese Störung in Bezug auf moderne Objektive eher unbedeutend. Gerade in der RAW Konvertierung kann man eine Menge bereinigen. Und ich kenne kein Foto, was sich bei mir aufgrund einer chromatischen Aberration in den Ecken nicht verkaufen würde.
LOOK&FEEL
Ja, was soll man zu diesem Punkt “Objektives” schreiben. Einige meiner Objektive mag ich einfach lieber anfassen. Das ist sicherlich auch der Grund, warum sie häufiger in meine Kameratasche wandern. Hier wirkt sicherlich nicht nur das Material, sondern auch die Erfahrung durch zahlreiche Einsätze in der Vergangenheit
Der Nutzen dieser Kriterien
Für eine optimale Auswahl müsst ihr euch zunächst mit den Fähigkeiten eurer Objektive vertraut machen. Für ein bestimmtes Foto solltet ihr dann die Anforderungen an ein Objektiv anhand dieser Kriterien festlegen und anschließend einen Abgleich mit den Möglichkeiten eures Objektivarsenals machen.
Ich kann euch beruhigen, auch ich gehe immer noch Kompromisslösungen ein.
Wenn ihr jetzt mal euer Lieblingsobjektiv in die Hand nehmt und die Punkte von oben nach unten durchgeht, dann habt ihr vielleicht noch mal die Möglichkeit, den Lieblingsstatus genauer zu begründen. Was ist euer Lieblingsobjektiv und warum ist es Liebling?
2010/05/11 at 11:09
Andreas
Klasse Artikel, sehr übersichtlich und verständlich erklärt. Ich würde mich eh noch als Anfänger bezeichnen und solche Artikel helfen natürlich enorm weiter, danke dafür.
Gruß
Andreas
2010/05/11 at 11:35
Frank
Arbeitsdistanz – Ein Thema was oft nicht berücksichtigt wird oder gar vorkommt. Das alleine hat den Artikel für mich Wertvoll gemacht. Für mich im Rollstuhl ist diese ein Faktor den andere so nicht sehen können oder wollen oft auch nicht müssen.
Lichtstärke – daran kommt in seiner Entwicklung keine vorbei – auch ich nicht. Die Beschreibungen der anderen Kriterien kann ich unterschreiben da ich mir dazu oft Gedanken mache. So werde ich diese Internetseite wohl im Auge behalten – es scheint sich zu lohnen, Danke!
LG Frank
2010/05/11 at 18:35
Olaf Bathke
@all: Ich bin überwältigt von den vielen Kommentaren.
2010/05/11 at 10:30
Josef
Hallo Olaf,
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht. Es ist oft sehr schwierig im Vorfeld eine vernünftige Auswahl zu treffen. Vor allem dann, wenn man nicht zu viel mitnehmen möchte. Deine Ausführungen helfen dabei sehr weiter.
LG Josef
2010/05/11 at 11:03
pgs
…eine kleine Korrektur: Es heißt nicht lens flair (das hat nix mit dem Flair zu tun), sondern lens flare, was auf deutsch soviel wie Lichtreflex heißt.
mfg, pgs
2010/05/11 at 10:08
Ratze
Moin Olaf,
sehr schöner Artikel, herzlichen Dank dafür. Stimme Dir in vielen Punkten zu.
Deine Bilder sind fantastisch, ich bin sehr schwer beeindruckt!!!
Grüße
2010/05/11 at 10:05
Frank
Danke Olaf, eine gute Auftellung von all den Dingen die man sich mal durch den Kopf gehen lassen sollte bevor man “zuschlägt”. 😉
@ Die Sache mit dem Blendenstern ist auch für mich sehr wohl ein Argument, gerade wenn man des öfteren Lichtquellen im Foto hat, ist eine harmonische, saubere Darstellung des “Sterns” schon sinnvoll, ferner hat eine Linse mit mit 9 Blendenlamellen auch noch das schönere Bokeh.
Die Blende 2.8 ist zumindest bei meinen beiden Zoomobjektiven (24-70 & 80-200) kein Ausschlußargument sondern eher die Blende die ich bei Portraits fast nur einsetze und das bei excellenter Schärfe.
Man sollte allerdings wie bei allen hohen Blendenöffnungen nie vergessen, das gerade bei Portrait & People Fotos sowohl das hin und her bewegen ( natürliche Atembewegung )des Models als auch des Fotografen, sehr schnell zu einer Verlagerung der Schärfenebene führt.
2010/05/11 at 09:49
jens
super artikel, danke.
und interessante einwürfe in den kommentaren. das gefällt mir. 🙂
2010/05/11 at 08:07
manne
wow. da hab ich richtig was lernen können.
super beitrag mal wieder!
weiß jemand was die “Einfärbung” für einen technischen Hintergrund hat?
Wird heute aber eher weniger ausmachen, das die Farben in Lightroom angepasst werden können.
2010/05/10 at 23:15
Guido
@Zoomyboy
Der von Herrn Rohloff als “Sonnenstern” bezeichnete Effekt um Lichtquellen herum heißt eigentlich Blendenstern. Und genau da liegt auch die Ursache. Die Blende ist bei den meisten Objektiven nicht perfekt rund und abhängig von der Anzahl der Blendenlamellen fallen die Blendensterne sehr unterschiedlich aus. Das kann durchaus ein Gestaltungsmittel sein.
Bei einer geraden Anzahl an Blendenlamellen entspricht die Anzahl der Strahlen der Anzahl der Lamellen. Eine Blende aus 6 Lamellen ergibt also 6 Strahlen. Bei einer ungeraden Zahl an Blendenlamellen verdoppelt sich die Anzahl der Strahlen. Gut zu sehen z.B. hier (Sigma 17-70/2.8-4, Blende aus 7 Lamellen = 14 Strahlen).
http://www.flickr.com/photos/hurzpurz/533462040/sizes/o/in/set-72157594462996852/
Das ist sicher nicht das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Objektives, aber wenn ich im Dunkeln fotografieren gehe, habe ich zumindest im Hinterkopf, dass beispielsweise das o.g. Sigma mit seiner ungeraden Zahl an Blendenlamellen (subjektiv) schönere Blendensterne erzeugen kann, als ein Objektiv mit einer Blende aus 6 oder 8 Lamellen .
Pingback: Kat(harina)
2010/05/10 at 22:21
Krätzsche
Vielen Dank,
ein klasse Beitrag. Schön formuliert und subjektiv gefärbt, was man bei allen im Netz auffindbaren “sachlichen” Objektivratgebern als erfrischend empfindet*
Und außerdem, schöne schöne Bilder!
Danke noch mal für das Startrail-Tutorial. Hat mir weitergeholfen*
Gruß Martin
2010/05/11 at 05:05
Olaf Bathke
@Krätzsche: Du bist herzlich willkommen, noch all die anderen Schätze hier zu heben.
2010/05/10 at 21:09
zoomyboy
Sternchenbildung?
Habe ich noch nie gehört und was der Kollege Stefan Rohloff da vergleicht ist kompletter Unsinn. Wer bitte bewertet die Sternchen bei einem Objektiv und sucht sein Objektiv danach aus, in 15 Jahren habe ich noch nie, in keinem Magazin und auf keiner Webseite und bei keinen Stammtisch irgendwas von Sternchen gehört! Da dürfte wohl jemand die Fantasie durchgegangen sein.
Einfärbung (Farbwiedergabe)
Hier war zb. bekannt das einige alten Minolta MD Objektive eine warme Farbwiedergabe hatten. Das hatte früher mal eine Bedeutung, als man noch zb. mit Diafilm fotografierte. Zb. ein Sensia 100 war etwas kälter oder der Elite 100 der einen Purpurstich hatte, hier war wichtig welche Farbwiedergabe das Objektiv hatte. Aber heute in der Digitalfotografie ist das meiner Meinung nach vollkommen egal. Ein Dreh am richtigen Regler in der Bildbearbeitungssoftware und aus dem Kodakchrome 64 wird ein Fujichrome Velvia.
Lichtstärke
Ein wichtiger Punkt währe hier noch, ist die Blende zb. 2.8 überhaupt noch in vernünftiger Qualität zu benutzen. Hier wird einfach von vielen vergessen, das viele Objektive mit einer Anfangsblende von 2.8 zwar lichtstark sind, wenn man dann aber mit dieser Blende fotografiert, sind die Bilder einfach zu Soft, es ist praktisch kein Mikrokontrast vorhanden. Hier muss dann wieder abgeblendet werden, um die Bildqualität zu erhöhen, also ist bei manchen Objektiven der Vorteil wieder dahin.
Hier gibt es meiner Meinung nach nur einige wenige Festbrennweiten, die man bedenkenlos auch bei Offenblende einsetzen kann. Alles andere ist ein Kompromiss.
Anfügen möchte ich noch folgende Punkte:
Innenfokussierung.
Verändert das Objektiv beim scharf stellen seine Baulänge? Sehr ärgerlich in der Makro- Tabletopfotografie.
Hat das Objektiv die Möglichkeit einer Begrenzung des Einstellbereichs? Damit das Objektiv nicht den ganzen Brennweitenbereich durchfahren muss, bis es das Motiv erwischt. Erhöht die Autofokusgeschwindigkeit enorm.
2010/05/11 at 05:08
Olaf Bathke
@Manfred: Den Punkt mit dem Innenfokus habe ich vergessen. Liegt daran, dass ich eigentlich keine Objektive nutzen, die länger werden. Dass Stefan zu viel Fantasie hat, das möchte ich bezweifeln.
Pingback: Holger Lischke
Pingback: Lars Bo Meixner
Pingback: ANDRÉWEIGEL
Pingback: OlafBathke
2010/05/10 at 20:38
Daniel
Guten Tag,
Ich bin bei der Internet Suche auf Ihre Fotografie Seite gestoßen.
Die dort gezeigten Arbeiten haben mir sehr gefallen, auch die Texte zeugen von sehr viel Fachwissen, Verständnis und Feingefühl für die Materie.
Eine sehr schöne Übersicht der nötigen Qualitäten eines guten Objektives.
Das Leuchtturm Foto hat es mir besonders angetan.
Ich bin gerade dabei einen Blog ins Leben zu rufen der sich den vielen Facetten der Fotografie widmet, über eine etwaige Verlinkung würde ich mich sehr freuen.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und wünsche noch einen schönen Tag 🙂
Daniel
2010/05/10 at 20:18
derfototim
Na, das nenne ich doch einmal einen gelungenen Artikel. Jetzt würd ich mir, wenn ich das Geld hätte, glatt noch ein paar Objektive kaufen, um diesen Sacherhalten nachzuspüren. 😉
2010/05/10 at 20:16
Florian
Sehr, sehr cooler Artikel! Zuerst dachte ich mir schon, toll das weiß ja jeder, als dann aber die sekundären Kriterien kamen schlug mein hHerz höher (was für eine Wortwahl). Echt klasse Punkte, die ich voher bestimmt nicht beachtet hätte 😉
LG aus Österreich
Florian
2010/05/10 at 20:18
Olaf Bathke
@Florian: Danke, Du weißt ja, hier gibt es immer frischen Content…
Pingback: Holger Lischke