2012/01/06 in OBT - YouTube ALT

OBT008 – Kugelpanoramen

Post placeholder image

fotografie hangout – kugelpanoramen – recorded

Moderator: Olaf Bathke (https://www.olafbathke.de)

Co-Moderator: André Appel (http://aappelphotography.com – http://foto-freak.de)

 

Special Guest: Tom! Striewisch

(http://www.fotolehrgang.dehttp://www.fotoschule-ruhr.de –                                                 http://www.langebilder.de)

Tom! Striewisch ist erfolgreicher Fotograf und Buchautor aus Essen im Ruhrgebiet. Außerdem gibt er regelmäßig Workshops zu verschiedenen  fotografischen Themen

 

Teilnehmer: Andreas Bender (http://www.andreas-bender.de)

Erik Kalbfleisch (http://erikkalbfleisch.wordpress.com)

Sebastian Schlusnus (http://www.sebastian-schlusnus.de)

Ralf Nöhmer (http://www.schwarzbuntes.de)

Oliver Jung (Shownotes) (http://www.jung-photo-com)

Was ist ein Kugelpanorama:

Kugelpanoramen sind Panoramabilder, bei denen sämtliche Blickwinkel wiedergegeben werden können, die von einem Standpunkt aus sichtbar sind. Kugelpanoramen werden auch als sphärische Panoramen bezeichnet.

 

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelpanorama)

 

 

Beispiel:

http://www.essen-360grad.de/panoplayer/synagoge_10_player.php

Anwendung:

Darstellung von Messeständen, zu Präsentationszwecken von Firmen und Hotels, und bedingt Maklerbereich von Häusern und Wohnungen, journalistische Bereiche, oder als Hobby.

Beispiel für journalistische Nutzung:

http://photoblog.msnbc.msn.com/_news/2011/03/17/6290552-panoramic-image-of-the-airport-in-sendai-japan

Technische Ausstattung zum Erstellen von Kugelpanoramen:

Zur professionellen Erstellung von Kugelpanoramen ist ein Weitwinkelobjektiv, am besten ein Fisheye an Crop mit 8mm, an Vollformat mit 10 bis 12mm zu empfehlen. Diese Ausstattung hat den großen Vorteil, dass möglichst wenige Einzelbilder erstellt werden müssen. Eine Erstellung solcher Panoramen ist aber natürlich auch mit anderem Kameraequipment möglich, auch wenn sie dann etwas aufwendiger ist.

Um die einzelnen Bilder dann zusammenzufügen wird bestimmte Software benötigt, z.B. PTGui, welche in zwei verschiedenen Versionen verfügbar ist. (http://www.ptgui.com). Eine kostenlose Open Source Alternative zu PTGui ist Hugin (http://hugin.sourceforge.net).




9 Comments

  1. 2012/01/13 at 15:33

    Tom!

    Reply

    Mein Code verschwindet, ich lasse mal die öffenenden/schliessenden Klammern weg.
    plugin name=”gyro”
    devices=”tablet|mobile”
    url=”../gyro.js”
    keep=”true”
    enabled=”true”
    camroll=”true”
    friction=”0.5″
    velastic=”0.2″
    /

  2. 2012/01/13 at 15:33

    Tom!

    Reply

    Ich hoffe, dass Code jetzt nicht so wie gerade verloren geht

  3. 2012/01/13 at 15:31

    Tom!

    Reply

    @Marco, keien Sorge, das ist völlig easy einzubnauen. Ich habe das in der “defaultskin.xml” die krpano ausgibt eingebunden.

    die “Devices”-Angabe ist anscheinend wichtig, da sonst andere Browser auch das Plugin vorgesetzt bekommen und damit dann nichts anfangen können.

    Tom!

  4. 2012/01/13 at 13:48

    Marco

    Reply

    Hallo Tom

    vielen Dank für die Info. krpano nutz ich und werd mir das plugin mal anschauen.

    Ciao,
    MArco!!

  5. 2012/01/12 at 22:53

    Tom!

    Reply

    Hallo Marko,

    die gyroskopische Steuerung wird über den Viewer, also die Wiedergabesoftware realisiert.
    In dem Fall ist das krPano (http://www.krpano.com/), das aber um ein (in dem Fall kostenloses) Plug-in
    http://www.krpano.com/plugins/userplugins/fieldofview/gyro/#top
    erweitert werden muss.
    Es geht aber zur Zeit wohl nur an iPhone4 und 4s.

    Und es kann auch gut sein, dass die üblichen Verdächtigen (in dem Fall das hervorragende Pano2VR) das mittlerweile auch können. Ich bin da seit einigen Monaten nicht mehr aktuell informiert.

    Viel Spaß,

    Tom!

  6. Pingback: fotocommunity GmbH

  7. 2012/01/09 at 18:27

    marco

    Reply

    Hallo Olaf

    bzw. eher an Tom! Striewisch 🙂
    die von Tom mit dem iPhone gezeigte Funktion, sich im Panorama zu bewegen (drehen), mittels der Neigung/ Drehung des iPhones interessiert mich besonders. Mit welchen Tools ist dies realisiert worden?

    Danke
    Ciao,
    Marco!!

  8. Pingback: Bildjournalisten

  9. Pingback: OlafBathke

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

By browsing this website, you agree to our privacy policy.
I Agree