OBT011 Wie verkaufe ich mich als Fotograf am besten

Wie verkaufe ich mich am besten als Fotograf? Ist Feature Fucking sinnvoll? Was sind die drei wichtigsten Tipps für erfolgreiche Arbeit? Wie funktioniert gute Kommunikation am Telefon, per Mail oder persönlich? Was muss ich tun um Aufmerksamkeit zu wecken und Vertrauen zu bilden? Ist der Preis entscheidend? +Markus Euler kennt die Antworten, stellt neue Fragen und gibt interessante und nützliche Tipps und Denkanstöße — unbedingt ansehen oder noch besser: beim nächsten Hangout live dabei sein! Es war wieder toll, danke euch allen und speziell Markus Euler.

Verkaufen nicht nur für Fotografen

Sein Buch über das Verkaufen möchte ich zur weiteren Lektüre sehr empfehlen. Die Zeit des Lesen zahlt sich schnell aus:

Hier seht ihr die aktuelle Talkshow:

Linkliste zur Talkshow:

www.nlp-sommer-camp.de

OBT008 – Kugelpanoramen

fotografie hangout – kugelpanoramen – recorded

Moderator: Olaf Bathke (https://www.olafbathke.de)

Co-Moderator: André Appel (http://aappelphotography.com – http://foto-freak.de)

 

Special Guest: Tom! Striewisch

(http://www.fotolehrgang.dehttp://www.fotoschule-ruhr.de –                                                 http://www.langebilder.de)

Tom! Striewisch ist erfolgreicher Fotograf und Buchautor aus Essen im Ruhrgebiet. Außerdem gibt er regelmäßig Workshops zu verschiedenen  fotografischen Themen

 

Teilnehmer: Andreas Bender (http://www.andreas-bender.de)

Erik Kalbfleisch (http://erikkalbfleisch.wordpress.com)

Sebastian Schlusnus (http://www.sebastian-schlusnus.de)

Ralf Nöhmer (http://www.schwarzbuntes.de)

Oliver Jung (Shownotes) (http://www.jung-photo-com)

Was ist ein Kugelpanorama:

Kugelpanoramen sind Panoramabilder, bei denen sämtliche Blickwinkel wiedergegeben werden können, die von einem Standpunkt aus sichtbar sind. Kugelpanoramen werden auch als sphärische Panoramen bezeichnet.

 

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelpanorama)

 

 

Beispiel:

http://www.essen-360grad.de/panoplayer/synagoge_10_player.php

Anwendung:

Darstellung von Messeständen, zu Präsentationszwecken von Firmen und Hotels, und bedingt Maklerbereich von Häusern und Wohnungen, journalistische Bereiche, oder als Hobby.

Beispiel für journalistische Nutzung:

http://photoblog.msnbc.msn.com/_news/2011/03/17/6290552-panoramic-image-of-the-airport-in-sendai-japan

Technische Ausstattung zum Erstellen von Kugelpanoramen:

Zur professionellen Erstellung von Kugelpanoramen ist ein Weitwinkelobjektiv, am besten ein Fisheye an Crop mit 8mm, an Vollformat mit 10 bis 12mm zu empfehlen. Diese Ausstattung hat den großen Vorteil, dass möglichst wenige Einzelbilder erstellt werden müssen. Eine Erstellung solcher Panoramen ist aber natürlich auch mit anderem Kameraequipment möglich, auch wenn sie dann etwas aufwendiger ist.

Um die einzelnen Bilder dann zusammenzufügen wird bestimmte Software benötigt, z.B. PTGui, welche in zwei verschiedenen Versionen verfügbar ist. (http://www.ptgui.com). Eine kostenlose Open Source Alternative zu PTGui ist Hugin (http://hugin.sourceforge.net).

OBT007 – Selbstportraits Montagen

Was für eine Talkrunde. Matthias Schwaighofer hat einen hohen Unterhaltungswert und Brusthaare wie David Hasselhof. Und er hat uns eine Menge zu dem Thema Selbstportraits und Montagen erklärt. Anhand seiner einmaligen und humorvollen Selbstinszenierungen zeigt er uns, wie man sich diesem Thema nähern kann. Nebenbei beantworten wir einige Fragen:
Wie kommt man zu dem Thema Selbstportraits? Warum finden wir so etwas überhaupt so spannend. Wie geht man konkret vor? Von der Idee zum Foto? Welche Techniken bzw. Software sollte man nutzen?

OBT006 – Wie entsteht ein persönliches Werk?

Abschweifend von unserem eigentlichen Thema landeten wir schnell bei Haschkeksen und grünem Durchfall.
Trotzdem haben wir viel über unser Hauptthema geredet: Wie entsteht ein persönliches  Werk?
Was ist ein Werk? Wie kommt es zu einem Werk? Warum ist ein Werk wichtig?
Dies ist unser erster Versuch, mal etwas über die normalen Grenzen der Fotografie zu blicken. Einige werden es als theoretisch beschreiben, andere werden sich anregend die Frage stellen: Was ist eigentlich das Besondere an meinem Werk.

Ich bitte ausdrücklich um Rückmeldung, ob diese Art der HangOuts auch mal ganz spannend sind!?
Wir haben in den nächsten Wochen einige tolle Themen in Planung. Leider gibt es öfter mal Terminverschiebungen, wenn mehrere Menschen an so einem Talk beteiligt sind. Wir arbeiten an einer besseren Information. Spätestens im nächsten Jahr könnt ihr die Hang Outs auch auf iTunes abonnieren.

Wer über weitere Termine informiert sein möchte abonniert unseren Veranstaltungskalender:
https://www.google.com/calendar/embed?src=mb8hivk64225lpe4a19315tmsc%40group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin (Unten rechts auf die Schaltfläche klicken!)