Die Bedeutung von Sympathie und Antipathie in der Fotografie von Menschen – Teil 1

Einladung zu einem Experiment.

Die meisten Menschen, die sich von mir portraitieren lassen, finde ich sympathisch. Es ist ausgesprochen selten, dass mir mal ein Kunde unsympathisch ist.

Sympathie und Antipathie sind Dipole, die ich fotografisch ausgesprochen spannend finde.

Heute möchte ich mit Dir zu diesem Thema ein kleines Experiment wagen. Ich möchte Dich bitten, folgende Arbeitsschritte offen und ehrlich zu erledigen:

Leitfaden für den eigenverantwortlichen Verkauf von Fotos: 1. Vorbereitungsphase

Dies ist der 1. Teile eines Leitfadens für den eigenverantwortlichen Verkauf von Fotos. Einen Überblick findest Du hier. (<-Bitte diesen Link als zentralen Link für etwaige Verlinkungen nutzen) Ein Fotograf verkauft seine Fotos selber, kommen wir zur Vorbereitungsphase:

Einen kühlen Kopf bewahren!

Auch wenn es leichter angeraten, als getan ist: Das Bauchpinselgefühl, das sich durch so eine Bildanfrage ergibt, das sollte nicht Deinen klaren Verstand trüben. Nur mit einem klaren Kopf kannst Du etwas Maximales für Dich aushandeln, wirst Du nicht übers Ohr gehauen. Verschieb das gute Gefühl auf den Zeitpunkt, wenn das Foto von Dir veröffentlicht wurde.

Bildanfrage und nun? Was kann ich für mein Foto nehmen?

Ein Leitfaden für ambitionierte Fotografen in 5 Teilen!

Diese Art der Frage, erreicht mich sicherlich mit am häufigsten. Um mir in der Zukunft eine Menge Arbeit zu ersparen und Dich auch ein bisschen zu unterhalten, liefere ich in den nächsten Tagen einen praxisbezogenen Leitfaden für den eigenverantwortlichen Verkauf von Fotos ab, der über die üblichen Informationenfragmente hinausgeht, die man in anderen Blogs und Foren lesen kann.

Stell Dir vor: In Deinem Emailpostfach findest Du eine Email mit folgendem exemplarischen Text:

„Lieber Fotograf, bei einer Internetrecherche sind wir über ihr tolles Foto XYZ gestolpert. Dieses Foto hätten wir gerne verwendet…“

Big Brother is taking photos

Weit oben in einer Ecke, direkt über der Bühne hing sie, die funkferngesteuerte Nikon mit einem aufgesetzten Fischauge. Einfach festgeklemmt mit einer Superclamp, verlängert mit einer kleinen Halterung, ausgelöst von einem Pocket Wizard.

big-brother-fotografie-01Anfängern sei kurz erklärt:

Event- Fotografie: Tipp für das Fotografieren von Menschen

Nicht alle Fotografen auf öffentlichen Veranstaltungen sind wirklich kompetent. Es ist für alle ambitionierten Hobbyfotografen beruhigend, dass auch die Profis eine Menge verkehrt machen. Und aus Fehlern, egal ob eigene oder von anderen gemacht, kannst Du was lernen.

Da ich die Ergebnisse der Fotografen nicht immer zu Gesicht bekomme, kategorisiere ich die Fotografen auf öffentlichen Veranstaltungen primär anhand ihres Verhaltens.

So gibt es Fotografen, die immer zum richtigen Zeitpunkt an dem richtigen Ort stehen und andere, die diese Orte immer erst zu spät ansteuern, meistens, wenn Sie an diesen Stellen schon jemanden anderes haben stehen sehen.